|
Efalock Handtuchwärmer
Efalock Handtuchwärmer schwarz 10,6L
Handtuchwärmer in schwarz für 20-30 Handtücher
Efalock Handtuchwärmer schwarz 10,6L
Handtuchwärmer in schwarz für 20-30 Handtücher
175,90 €
Artikel-Nr.:
7040124101
Lieferung:
3-5 Werktage
(ca. 1 Stück verfügbar)
auf die Wunschliste
Frage zum Produkt
- separat schaltbarer UV-Licht-Sterilisator, um Handtücher keimfrei zu halten
- gleichbleibende Wärme bei 80 °C +/-10 °C
- nahtlose, korrosionsbeständige Innenkammer aus Aluminium
- Drahtkorb zum einfachen Einlegen der Handtücher
- separater Auffangbehälter zum Sammeln des Kondensats
- Leistungsaufnahme: 200 W
Innen-Volumen: 10,6l - B33,5 / H15 / T21cm
Außenmaße: B46 / H31 / T36cm (inkl. Kabelauslass)
» Warn- und Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut. Warnhinweise
-
Platzieren Sie den Handtuchwärmer im Schatten und in trockener Umgebung ohne entflammbare oder explosionsfähige Gegenstände in der Nähe auf eine ebene Fläche.
-
Der Abstand des Geräts zur Wand muss mindestens 3 cm betragen, um für ausreichend Lüftung zu sorgen.
-
Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe (V) auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt!
-
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer säuerlichen oder feuchten Umgebung.
-
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn: - es nicht ordnungsgemäß funktioniert - die Zuleitung beschädigt ist - das Gerät sichtbare Schäden aufweist - das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte - oder wenn es ins Wasser gefallen ist.
-
Das Netzkabel darf keine heißen Geräteteile berühren!
-
Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um eine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden.
-
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. fehlenden Erfahrungen und Kenntnissen verwendet werden, es sei denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person instruiert und beaufsichtigt werden.
-
Es muss kontrolliert und sichergestellt werden, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
-
Stellen Sie keine säurehaltigen oder alkalihaltigen Gegenstände in das Gerät.
-
Das Gerät ist ausschließlich zur Erwärmung von Handtüchern und ähnlichen Produkten vorgesehen. Es dürfen keine giftigen, entflammbaren, explosiven Stoffe oder Chemikalien damit erwärmt werden.
-
Legen Sie keine nassen Handtücher in das Gerät, sondern nur ausgewrungene Handtücher.
-
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.
-
Es ist normal, wenn die Temperatur des Geräts nach einem längeren Betrieb merklich ansteigt.
-
Überprüfen Sien Sien Sie und entfernen Sie regelmäßig das Wasser aus dem Wassersammelbehälter (Idealerweise entleeren Sie den Behälter täglich).
-
Nach Abschluss der Sterilisation, nehmen Sie bitte die feuchten heißen Handtücher bzw. anderen Gegenstände aus dem Geräteinneraum sofort heraus. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie die Handtuchablage heraus. Sammeln Sie das Wasser am Türrahmen und an den Innenraumwänden des Gerätes. Bitte achten Sie darauf, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
-
Verbrennungsgefahr beim Herausnehmen der Handtücher: Vorsicht beim Tür öffnen und am besten die Handtücher mit einer Zange oder Handschuhen entnehmen, um sich vor der heißen Temperatur zu schützen
-
Legen Sie keine Handtücher über Nacht in den Handtuchwärmer
-
Das Gerät nur mit trockenen Händen anfassen.
-
Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden instruiert und beaufsichtigt.
-
Das Gerät darf nicht ins Wasser eingetaucht werden. Abfälle von Elektrogeräten am Ende ihrer Lebensdauer
-
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll. Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile. Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und führen diese der Wiederverwertung zu.
|
|